Â
2018 beteiligte sich das MUVS an den 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen und zeigte am 10. Dezember 2018 die Premiere von "Abandoned - im Stichgelassen" mit anschließendem Gespräch mit der Regisseurin Patricia Marchart.
Â
Das Museum lud zu einer Vortragsreihe mit anschließender Diskussion zum Thema „Sex und Sterne“ ein.
An drei Abenden hielt Sepp Rothwangl Vorträge zur Kulturastronomie und erklärte, welchen Einfluss der Himmelslauf auf das Verhalten der Menschen hat und wie er in Mythen überliefert wird.
Â
Speziell für Jugendliche, um die rund 6000 ungewollten Teenagerschwangerschaften zu reduzieren. Wann bin ich fruchtbar, wie wirksam sind Kondome? Wie sieht das Jungfernhäutchen aus? Endlich erscheint eine Aufklärungsbroschüre, die speziell auf Jugendliche zugeschnitten ist und keine Infos ausspart.
Â
Das MUVS Wien suchte Fotos, die die Lebenssituation ungewollte Schwangerschaft bzw. Abbruch in realistischer Weise darstellen. Interessierte waren eingeladen, sich auf kreative Weise mit diesem schwierigen Thema auseinander zu setzen.
Â
Unsere neue Führung für erwachsene Frauen
Am 3. Oktober 2017 fand im MUVS die erste "Sex und Sekt“ Veranstaltung, eine Führung für erwachsene Frauen, statt. Die Nachfrage war sehr groß und die Veranstaltung innerhalb weniger Tage ausgebucht.
Â
Das Minnelied des deutschen Stadt- und Landvolkes (Beiwerke zum Studium der Anthropophyteia, Bd. 9), Herausgegeben von Friedrich Salomon Krauss, 1929. Krauss versammelt in diesem 316 Seiten umfassenden Band 12 Beiträge verschiedener Autoren mit Forschungsergebnissen aus Österreich und Deutschland. Neben Gassenliedern, Studenten-Schnickschnackliedern, Leberreimen aus alter und neuer Zeit, Klapphorn-Versen und Schüttelreimen werden 5 Beiträge zum „Minnelied“ verschiedener Regionen/Städte bzw. der Berufszunft der Seefahrer geboten.
Â
Das MUVS schaut auf eine konstruktive und bewegte Zeit zurück! Mit seinem vielfältigen Engagement für eine selbstbestimmte Sexualität hat das Museum seit Eröffnung im März 2007 viel geleistet und erreicht. Wir freuen uns sehr über das 10jährige Bestehen dieser weltweit einzigartigen Initiative.
Â
Nachbericht von Diana Köhle zum 1. MUVS Poetry Slam zum Thema 'Sexualität und Fruchtbarkeit' am Dienstag 11. Oktober 2016 im MUVS.
Â
Sarah Fischer und Esther Göbel sprachen im MUVS über ihre aktuellen Bücher zum zeitgeistigen Debattenphänomen 'regretting motherhood'. Und zur Frage wie heute ein realistisches Mutterbild aussehen kann. Historisch überhöhte, längst überholte Mutterbilder und die ungelöste Vereinbarkeitsproblematik zählen beide Autorinnen zu den großen Schwierigkeiten heutiger Mutterschaft.
Â
Klassisch weibliche Konnotation deckt die amerikanische Künstlerin Katrina Majkut mit ihren Kreuzstich-Arbeiten auf. Statt Blumen und Blättern, Schäfchen und Wölkchen stickt sie Kondome und Pillenpackungen, Spiralen und Schwangerschaftstests. Verstörend. Irritierend. Entlarvend.
Â
Nationale und internationale ExpertInnen nahmen bei der Podiumsdiskussion, am 26. Mai 2015 das österreichische Modell der Fristenlösung kritisch unter die Lupe. Unisono forderten sie, das Gesetz an die medizinische und gesellschaftliche Entwicklung anzupassen.
Â
2007 öffnete das "Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch" seine Pforten - und ist bis heute weltweit einzigartig. Seither bestaunten 20.000 BesucherInnen, darunter 700 Gruppenführungen mit Schulklassen, Hebammen und StudentInnen die zahlreichen Dokumente und eindrucksvollen Objekte.
Â
Gerade rechtzeitig zum fünfjährigen Jubiläum des Museums für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch im Frühjahr 2012 wurde Susanne Rieglers Dokumentarfilm ‚Der lange Arm der Kaiserin’ fertig. Der Titel bezieht sich auf Maria Theresias Strafgesetzbuch Constitutio Criminalis Theresiana aus dem Jahr 1768, das auf Abtreibung die Todesstrafe vorsah.
Â
Hermann Hubert Knaus (geb. 1892 in St. Veit/Glan, gest. 1970 in Graz) war ein österreichischer Gynäkologe und Wissenschafter von internationaler Bedeutung.
Prof. Knaus’ wesentliche Leistung war die Aufklärung über die Befruchtbarkeit der weiblichen Eizelle, die Befruchtungsfähigkeit der männlichen Samenzelle sowie den konstanten Zeitabstand zwischen Eisprung und nachfolgender Menstruation. Dadurch wurde eine einigermaßen exakte Berechnung der sicheren und unsicheren Tage möglich.
Â
Vier vorbildliche neueröffnete oder umgebaute Museen aus Europa wurden im Jahr 2011 den rund 4000 Besuchern der Kölner Museumsfachmesse Exponatec präsentiert. Unser Direktor DDr. Christian Fiala sprach über den ‚Weg von der Fremdbestimmung zur Selbstbestimmung’. Die Exponatec findet alle zwei Jahre als internationale Fachmesse für Museen, Konservierung und Kulturerbe statt.
Â
[Januar 2010] Die umfassende Dokumentation eines Pressegesprächs anlässlich des 35-jährigen Jahrestages zum Thema Fristenlösung mit Backgroundinformationen, Audiobeiträgen, Fotos und Video.
Â
Sexualerziehung in Schulen ist wichtig, um ungewollten Schwangerschaften und Schwangerschaftsabbrüchen vorzubeugen: Texte, Audiobeiträge und Videos.
Â
Unsere Objekte kommen in mehr oder weniger gutem Gebrauchszustand in unsere Sammlung – produktionsneu sind sie nur ganz selten. Je nach Material, Alter und Verwendungszweck treten unterschiedliche Schäden auf:
Die Stabilisierung und Konservierung unserer Sammlungsobjekte soll das Fortschreiten von Schäden verhindern. Schonende Klebungen und andere ‚Reparaturen’ stellen die Objekte wieder so weit her, dass Benutzer/Besucher sie ernsthaft als Zeugen vergangener Lebensumstände wahrnehmen statt sie als ‚altes Gerümpel’ ohne Relevanz abzutun.